EISL Bio-Schafmilchprodukte

Wie das kostbare weiße Gold hergestellt wird

Von der Weide bis zu dir

Die hohe Qualität unserer Schafmilch beginnt bereits mit der richtigen Düngung. Wir gehen mit dem Boden, auf den unsere 140 Ostfriesischen Milchschafe grasen, sehr verantwortungsbewusst um, damit frische Gräser und aromatische Kräuter wachsen können. Hier kommt nur der biologisch wertvolle Mist von unseren eigenen Schafen, von denen wir genau wissen, was sie zu fressen bekommen, auf die Weide.

So können unsere wolligen Vierbeiner fast das ganzer Jahr über auf saftig, grünen Wiesen und den dahinter liegenden Wolfgangsee verbringen. Im Winter, wenn es draußen kalt wird, geht es in den Freilaufstall, der den Schafen genügend Platz bietet. Hier werden sie mit köstlichem Heu, von unseren eigenen Almen stammend, verköstigt.

Schafmilchprodukte
Der hohe Genuss beginnt schon auf der Weide
Bild Beschreibung: 8

Nun geht es in den Melkstand

Wenn es Zeit zum Melken ist spazieren die Schafe von der Weide zum Melk-Karussell, welches 2022 in das neue Bio-Hofladen-Gebäude integriert wurde.

Zweimal täglich werden unsere Schafe gemolken. Das ergibt am Tag rund 1,5 Liter kostbarer Schafmilch pro Schaf. Im Vergleich: Eine Kuh gibt pro Tag im Schnitt 20-30 Liter Milch! Mit diesem Wissen sind wir für jeden Tropfen, den uns ein Schaf gibt, dankbar und gehen auch dementsprechend sorgfältig damit um.

Durch die besonders genaue Melkhygiene, schmeckt die pure Milch voll und cremig und hat auch keinen Schafgeruch.

Wir nehmen alles in die eigene Hand

Um das Beste aus der frisch gewonnenen Schafmilch herauszuholen, geht es weiter in unsere hofeigene Käserei. Im alten, liebevoll renovierten Erbhof verarbeiten wir mit großer Sorgfalt den weißen Saft zu cremigen Qualitätsprodukten. Nach einem festgelegten Wochenrhythmus entstehen so per Hand pasteurisierte Bio-Schafmilchprodukte wie Käse, Joghurt, Topfen, aber auch Molke und Eis.

Seegut Eisl - Bio-Schafmilch-Spezialitäten vom Bio-Bauernhof
Für die umwelt

Wir setzen auf 100% Bio und möglichst regionale Zutaten

Bei der Verarbeitung setzen wir auf die Verwendung der richtigen Rohstoffe. Neben der selbst erzeugten Milch und den Früchten, die wir bei uns am Hof von den Bäumen ernten, verwenden wir ausschließlich natürliche und rein biologische Zutaten und achten dabei auch auf die regionale Herkunft. Zudem haben all unsere Spezialitäten eine von uns selbst entwickelte Rezeptur.

100% Geschmack ohne Zusatzstoffe

Vormischungen, Aromen oder andere künstliche Zugaben sind bei uns tabu. Statt auf Geschmacksverstärker wird bei uns auf den Eigengeschmack der Lebensmittel gesetzt. Verwendet werden neben der hochwertigen, familien-intern gewonnenen Schafmilch beispielsweise für den Käse Salz aus dem Salzkammergut, Kräuter aus dem Mühlviertel, sowie für das Eis Graumohn aus dem Waldviertel, Kürbiskerne und Öl aus der Steiermark oder Marillen aus der Wachau.

Bild Beschreibung: 11
Bild Beschreibung: 12

So nachhaltig wie möglich – bis hin zur Verpackung

Bei den Verpackungen unserer Schafmilchspezialitäten achten wir natürlich auch auf eine nachhaltige Lösung, die -wenn irgendwie möglich – biologisch abbaubar, recyclebar oder wiederverwendbar ist. Beispielsweise sind die im Eissalon verwendeten Take-Away-Isolierboxen anstatt, wie in der Branche üblich, nicht aus Styropor, sondern aus verrottbarem Material. Ebenso die Löffel, die üblicherweise aus Kunststoff sind, sind im Eisl Eis Salon biologisch abbaubar. Aber vor allem sind wir für unsere „Schafmilchspezialitäten im Glas“ bekannt. Joghurt, Milch, Molke und nun auch Eis und Öl-Käse, findet man bei uns schon seit jeher im Glas.

Echtes Salzburger Genuss-Handwerk

Einige unserer Schafmilchprodukte tragen das „SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat“. Das runde Siegel kennzeichnet Lebensmittel die nachweislich – samt ihren verwendeten Zutaten – aus der Region SalzburgerLand stammen und ist nur auf streng geprüften und zertifizierten Produkten zu finden.

Bild Beschreibung: 13

Aktuelles vom

#seeguteisl

Folgt uns auch auf
Instagram und Facebook

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anzubieten und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Zusätzlich setzen wir Tracking-Tools wie Matomo und/oder Google Analytics ein, um anonyme Nutzungsdaten zu erfassen. Über unsere Datenschutz-Seite können Sie das Tracking blockieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt wurden. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Google finden Sie auf der Google Business Data Responsibility-Seite.